Hypnose / Hypnotherapie
Was bedeutet Hypnose / Hypnotherapie?
Die Hypnose / Hypnotherapie (abgeleitet vom griechischen Gott des Schlafes Hypnos) beschreibt einen besonderen Bewusstseinszustand, der mit erhöhter Aufmerksamkeit, Klarsicht und zugleich tiefster Entspannung einher geht, der insofern einem intensiven Tagtraum vergleichbar wäre.
Dementsprechend werden Sie in hypnotisiertem Zustand auch nichts tun, was Sie im Wachzustand nicht auch tun würden. Weder die Hypnose noch Suggestionen können gegen Ihren Willen oder den Wunsch wirken.
Wie „funktioniert“ Hypnose / Hypnotherapie?
Wenn unsere „Filterinstanzen“ und die linke Seite unseres Gehirns auf „standby“ gehen, kann unsere rechte, für Kreativität, Körperfunktionen oder auch Verhaltensmuster zuständige Gehirnhälfte freier agieren. So können wir uns unverstellt und unvoreingenommen auf neue Gedanken, Inspirationen und Suggestionen einlassen und negative oder schädliche Überzeugungen überprüfen und loslassen.
Indikationen der Hypnose / Hypnotherapie
- Angststörung, Panik, Phobie
- Rauchstopp, Raucherentwöhnung
- Gewichtsreduktion
- Beziehungsprobleme
- Depressionen
- Burn-out
- Eifersucht
- Reizdarmsyndrom
- Sexualtherapie
- Stressbewältigung und Tiefenentspannung
- Chronische Schmerzen
- Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl, -liebe steigern
- Trauma, PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung)
- Zähneknirschen (Bruxismus)
Ist Ihr Thema nicht dabei, haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin abmachen?
Sie können uns gerne kontaktieren:
Wie vollzieht sich Ihre Hypnose / Hypnotherapie?
Am Anfang steht stets ein Anamnesegespräch. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Probleme und Symptome zu schildern und weitere Fragen zur Therapie zu stellen. Die Hypnose / Hypnotherapie wird individuell auf Sie zugeschnitten, so dass es für Sie „passt“. Viele Menschen berichten, dass die Hypnose neben der manchmal erstaunlich schnellen Wirkung auf sehr angenehm und entspannend wirkt. Als diplomierte und erfahrene Hypnotherapeuten begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zur Lösung Ihres Themas.
Die 4 Phasen der Hypnose
- Einleitungs- und Entspannungsphase (Hypnose-Induktion)
In der Einleitungsphase geht es darum, körperlich und geistig zur Ruhe zu kommen und sich zu entspannen. Hierfür können Techniken der progressiv-suggestiven Muskelrelaxation angewandt werden. - Vertiefungsphase (Hypnose-Entspannung)
In dieser Phase wird die Entspannung vertieft und geht allmählich in einen Zustand der vertieften, tranceartige Hypnoseentspannung über. - Therapie- und Wirkphase (Hypnose-Suggestion)
In der Therapiephase befinden Sie sich in einem Zustand höchster Aktivität und unterbewusster Aufmerksamkeit. Jetzt können Sie und Ihr Unterbewusstsein sich von negativen Überzeugungen lösen und sich auf inspirierende Stimuli und Suggestionen einlassen. - Rückkehrphase (Hypnose-Aufwachen)
In dieser Phase werden Bewusstsein und Körper allmählich reaktiviert und aufgeweckt. Im Anschluss an eine Hypnose sind Körper und Geist vollkommen entspannt und zugleich fit.
Kontraindikationen – Wann kann Hypnose nicht angewandt werden?
- schwere Herz- und Kreislauferkrankungen
- Menschen, die gerade vor Kurzem einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall hatten
- geistig behinderte Menschen
- Psychosen (Schizophrenie, bipolare Störungen, endogene Depressionen, Borderline-Störungen oder anderen schweren psychischen Erkrankungen; insbesondere, wenn Wahn oder dissoziative Symptome vorliegen)
- Menschen die Psychopharmaka einnehmen (individuell zu besprechen)
- Persönlichkeitsstörungen
- Thrombose-Patienten
- Epilepsie
- Schwangerschaft
- Hypnotherapie ersetzt nicht den Besuch und die Behandlung beim Arzt. Im Krankheitsfall besprechen Sie sich bitte mit Ihrem behandelnden Arzt.
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Hypnose / Hypnotherapie haben, finden Sie hier vielleicht die eine oder andere Antwort darauf.
Hier finden Sie interessante Videos rund ums Thema.